Warum Green Lease nicht gleich Green Lease ist

Das Ziel von Green Lease ist die Umsetzung der EU-Taxonomie-Verordnung. Die Gebäude im Betrieb Zertifizierung nach DGNB prüft die Maßnahmen.

Das Ziel von Green Lease ist die Umsetzung der EU-Taxonomie-Verordnung innerhalb eines gewerblichen Mietverhältnisses. Green Lease kann auch zur Erlangung einer Zertifizierung durch z.B. DGNB oder BREEAM genutzt werden. Im folgenden Blog-Beitrag ist das Beispiel des DGNB Gebäude-im-Betrieb Zertifikats beschrieben.

Eine Zertifizierung nach dem DGNB Gebäude im Betrieb Standard ist ein Nachweis für eine nachhaltige und zukunftsfähige Immobilienstrategie, die den Gebäudebetrieb, die Nutzungssituation und die realen Verbrauchskennwerte berücksichtigt. Eines der Themen, die bei der Zertifizierung bewertet werden, ist das Wertstoffmanagement (ENBV-3). Dieses Kriterium bezieht sich auf die Vermeidung, Verringerung und Verwertung von Abfällen, die im Gebäude anfallen. Dabei werden folgende Aspekte betrachtet:

  • Die Festlegung von quantitativen und qualitativen Zielen für das Wertstoffmanagement
  • Die Erfassung und Auswertung von Abfallmengen und -arten
  • Die Umsetzung von Maßnahmen zur Abfallvermeidung, -verringerung und -verwertung
  • Die Kommunikation und Sensibilisierung der Nutzer für das Wertstoffmanagement

Das Wertstoffmanagement trägt zu einer ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Qualität des Gebäudes bei, indem es Ressourcen schont, Kosten senkt und das Umweltbewusstsein fördert. Ein gutes Wertstoffmanagement kann auch zu einer höheren Zufriedenheit und Motivation der Nutzer beitragen.

Das Wertstoffmanagement ist ein wichtiger Aspekt der nachhaltigen Gebäudebewirtschaftung. Es geht darum, die Abfallmenge zu reduzieren, die Verwertungsrate zu erhöhen und geschlossene Stoffkreisläufe zu schaffen. Das Ziel ist es, die Umwelt zu schonen, Ressourcen zu sparen und Kosten zu senken.

DGNB hat Zertifizierungssystem entwickelt

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat ein Zertifizierungssystem für Gebäude im Betrieb entwickelt, das neun Kriterien aus drei Themenfeldern umfasst. Eines dieser Kriterien ist das Wertstoffmanagement, das mit 5% (für alle Nutzungen) an der Gesamtbewertung beteiligt ist.

Um das Wertstoffmanagement im Gebäudebetrieb zu bewerten, wird das Management von Abfällen untersucht. Dabei wird ein Prozess etabliert, um die Recyclingrate und Restmüllmenge des Gebäudes zu ermitteln und mittels eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses den vereinbarten Zielwert für die Immobilie zu erreichen.

Die DGNB bewertet das Wertstoffmanagement anhand von vier Teilbereichen: Plan, Do, Check und Act. Dabei werden folgende Indikatoren berücksichtigt:

  • Plan: Zielvereinbarung für die Jahres-Restmüllmenge und getrennt zu sammelnde Abfallfraktionen (Recycling)
  • Do: Erfassung der Restmüllmengen und des Recyclinganteils
  • Check: Vergleich der Ist-Werte mit den Soll-Werten
  • Act: Maßnahmen zur Optimierung des Wertstoffmanagements

Die DGNB vergibt Punkte für die Erfüllung der Indikatoren, die sich in einer Gesamtpunktzahl für das Kriterium niederschlagen. Je höher die Punktzahl, desto besser ist das Wertstoffmanagement des Gebäudes.

Das Wertstoffmanagement folgt dem Ziel der Kreislaufwirtschaft der EU-Taxonomie

Das Wertstoffmanagement nach DGNB bietet viele Vorteile für Gebäudebetreiber, Nutzer und die Umwelt. Außerdem leistet es einen Beitrag zu den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDG) und der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Wenn Sie mehr über Green Lease und das Wertstoffmanagement nach DGNB erfahren möchten, kontaktieren Sie uns jetzt für ein Beratungsgespräch.

Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Lösungen.