Hält Ihr Green Lease dem PDCA nach DGNB stand?

Green Lease Due Diligence

Das Plan, Do, Check, Act (PDCA) ist ein bewährtes Modell für die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen und Produkten. Es wird auch als Deming-Kreis oder Shewhart-Zyklus bezeichnet, nach den beiden Qualitätsmanagement-Pionieren, die es entwickelt haben. Das PDCA besteht aus vier Phasen: Planen, Durchführen, Überprüfen und Anpassen. In jeder Phase werden Ziele festgelegt, Maßnahmen durchgeführt, Ergebnisse gemessen und Verbesserungen umgesetzt.

PDCA kann in vielen Bereichen angewendet werden

Das PDCA kann in vielen Bereichen angewendet werden, aber besonders nützlich ist es für das nachhaltige Bauen. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat ein Zertifizierungssystem für Gebäude im Betrieb entwickelt, das auf dem PDCA basiert. Das Ziel ist es, die ökologische, ökonomische und soziale Leistung von Gebäuden während ihrer gesamten Lebensdauer zu optimieren.

Das DGNB Zertifizierungssystem umfasst mehrere Kriterien

Das DGNB Zertifizierungssystem für Gebäude im Betrieb umfasst sechs Kriterien: Ökologische Qualität, Ökonomische Qualität, Soziokulturelle und funktionale Qualität, Technische Qualität, Prozessqualität und Standortqualität. Für jedes Kriterium werden Indikatoren definiert, die gemessen und bewertet werden können. Die Indikatoren sind an die spezifischen Anforderungen und Ziele des jeweiligen Gebäudes angepasst.

Das PDCA im DGNB Zertifizierungssystem für Gebäude im Betrieb sieht folgendermaßen aus:

  • Planen: In dieser Phase werden die Ziele und Maßnahmen für die nachhaltige Bewirtschaftung des Gebäudes festgelegt. Dazu gehört auch die Auswahl der relevanten Indikatoren und die Definition der Zielwerte. Die Planung sollte unter Beteiligung aller relevanten Stakeholder erfolgen, wie z.B. Eigentümer, Nutzer, Betreiber und Dienstleister.
  • Durchführen: In dieser Phase werden die geplanten Maßnahmen umgesetzt. Dazu gehört auch die Erfassung der Daten zu den ausgewählten Indikatoren. Die Daten sollten regelmäßig und systematisch erhoben werden, z.B. durch Messungen, Befragungen oder Dokumentationen.
  • Überprüfen: In dieser Phase werden die Ergebnisse analysiert und bewertet. Dazu gehört auch der Vergleich der Ist-Werte mit den Soll-Werten der Indikatoren. Die Bewertung sollte transparent und nachvollziehbar sein, z.B. durch eine unabhängige Prüfung oder eine externe Zertifizierung.
  • Anpassen: In dieser Phase werden die notwendigen Verbesserungen identifiziert und umgesetzt. Dazu gehört auch die Anpassung der Ziele und Maßnahmen an die veränderten Bedingungen oder Erkenntnisse. Die Anpassung sollte kontinuierlich und systematisch erfolgen, z.B. durch ein regelmäßiges Monitoring oder ein Feedback-System.
Es ist kein statischer Prozess

Das PDCA im DGNB Zertifizierungssystem für Gebäude im Betrieb ist ein dynamischer und zyklischer Prozess, der eine ständige Optimierung der Nachhaltigkeitsleistung ermöglicht. Es ist ein effektives Werkzeug für das Qualitätsmanagement und die Qualitätssteigerung von Gebäuden im Betrieb. Kontaktieren Sie uns jetzt für mehr Informationen.

Weitere Blogbeiträge finden Sie hier.