Green Lease Due Diligence wird immer mehr zu einem wichtigen Baustein der Legal Due Diligence. Deswegen gibt es in diesem Teil 2 unseres Blogeintrags einige praktische Tipps für die Fallstricke, die sich aus Mietverträgen ergeben können. Im Besonderen sollen fünf wichtige Punkte aufgezeigt werden, welche in einer Green Lease Due Diligence geprüft werden müssen. Diese Punkte sollten im Q&A Prozess auf die Tagesordnung kommen.
- Regelung zu Zertifizierungen
- Regelung zum Austausch von Verbrauchswerten
- Regelung zur Müllvermeidung und Ausbaumaßnahmen
- Regelung zu den mieterindividuellen Vereinbarungen
- Regelungen zum ESG-Schwerpunkt S – somit zu sozialen Themen
Regelungen zu Zertifizierungen
Zertifizierungen für Gebäude ( z.b. DGNB, LEED oder BREEAM) zielen auf die Messung von ökonomischer, soziokultureller und ökologischer Bewirtschaftung und Qualität eines Gebäudes ab. Daher sollten Mieter bereits im Mietvertrag ihr Einverständnis für die Mitwirkung der Erlangung an einem Zertifikat gegeben haben. Auch für die Rezertifizierung sollte ein Einverständnis vorliegen.
Regelungen für den Austausch von Verbrauchswerten
Die Regelungen für den Austausch von Verbrauchswerten sind im Green Lease ein notwendiger Standard. Gerade bei Mietverträgen vor 2018 wird es in der Regel keine solchen Regelungen geben. Hier ist also damit zu rechnen, dass es zu Nachverhandlungen mit Mietern kommen kann. Auch während den Einigungen zur Corona-Thematik konnten diese Klauseln nur selten mit den Mietern vereinbart werden.
Regelungen zur Müllvermeidung und Ausbaumaßnahmen
Diese Regelungen sind in manchen Mietverträgen vorhanden. die Regelungen zu Ausbaumaßnahmen sind in manchen Mietverträgen im Anhang zu finden. Nicht selten wird das Handbuch für den grünen Mieterausbau der ECE verwendet.
Regelungen zum ESG-Schwerpunkt Social
Da das Thema Social immer wichtiger wird, lohnt es sich hier deutlicher hinzuschauen. Regelungen zur Mitarbeitermobilität und Förderungsmöglichkeiten sind schon mal gut, werden aber momentan Seltenheitswert haben.
Regelungen zu mieterindividuellen Vereinbarungen
Hierunter fallen alle Regelungen die speziell mit dem Mieter und seinem individuellen Betrieb vereinbart wurden. Diese Regelungen werden in Zukunft immer wichtiger, weil sie bei Zertifizierungen und Finanzierungen eine wichtige Rolle spiele. Dies hat mit dem immer wichtiger werdenden Reporting zu tun, welches auf immer mehr Unternehmen zukommt.
Diese fünf Prüfgebiete sind für zukunftsfähige Green Lease Mietverträge entscheidend. Für die Implementierung von Green Lease sprechen Sie uns unverbindlich an.