Die Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiger Punkt der EU-Taxonomie und daher im Green Lease bei Büromietern ein wichtiger Punkt im Mietvertrag.
Laut dem Global E-Waste Monitor 2020 wurden im Jahr 2019 weltweit 53,6 Millionen Tonnen Elektroschrott produziert, davon rund 12 Millionen Tonnen in Europa und knapp 2 Millionen Tonnen in Deutschland. Der Elektroschrott umfasst alle Arten von elektrischen und elektronischen Geräten, die ausgedient haben oder defekt sind, wie zum Beispiel Fernseher, Kühlschränke, Handys oder eben auch Computer und Drucker.
Der Bericht schätzt, dass etwa 17 Prozent des globalen Elektroschrotts aus Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) bestehen, also Geräten wie Computern, Laptops, Tablets, Smartphones oder Druckern. Das wären etwa 9 Millionen Tonnen IKT-Elektroschrott im Jahr 2019. Davon entfielen etwa 1,5 Millionen Tonnen auf Europa und rund 300.000 Tonnen auf Deutschland.
Laut einer Erhebung des Statistischen Bundesamts gab es im Jahr 2019 in Deutschland etwa 3 Millionen Unternehmen mit insgesamt 42 Millionen Beschäftigten. Davon hatten etwa 90 Prozent der Unternehmen einen Internetzugang und etwa 80 Prozent der Beschäftigten nutzten einen Computer bei der Arbeit. Das würde bedeuten, dass es in Deutschland etwa 27 Millionen Computer in Unternehmen gab. Hinzu kommen noch die Computer in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen oder Behörden.
5,4 Millionen Drucker werden jährlich entsorgt
Die durchschnittliche Nutzungsdauer von Computern ist schwer zu bestimmen, da sie von verschiedenen Faktoren wie Qualität, Wartung oder Anforderungen abhängt. Eine Studie aus dem Jahr 2017 schätzte die durchschnittliche Nutzungsdauer von Desktop-Computern in Deutschland auf etwa sechs Jahre und die von Laptops auf etwa vier Jahre. Das würde bedeuten, dass jedes Jahr etwa 4,5 Millionen Computer aus dem Bürobereich ausgetauscht werden müssten.
Für Drucker gibt es keine vergleichbaren Daten zur Anzahl oder Nutzungsdauer. Eine grobe Schätzung könnte sein, dass es pro Computer einen Drucker gibt. Das würde bedeuten, dass es ebenfalls etwa 27 Millionen Drucker in deutschen Unternehmen gab. Wenn man annimmt, dass ein Drucker im Durchschnitt fünf Jahre hält, dann würden jedes Jahr etwa 5,4 Millionen Drucker aus dem Bürobereich entsorgt werden.
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass jedes Jahr etwa 10 Millionen Computer und Drucker aus dem Bürobereich in Deutschland anfallen könnten. Das wäre etwa ein Drittel des gesamten IKT-Elektroschrotts in Deutschland. Allerdings sind diese Zahlen nur Schätzungen auf Basis von unvollständigen Daten und Annahmen. Um eine genauere Antwort zu geben, bräuchte man eine bessere Erfassung und Auswertung des Elektroschrotts nach Gerätekategorien und Herkunftsbereichen.
Jetz ist die Zeit für die Optimierung Ihrer Mietverträge gekommen!
Kontaktieren Sie uns jetzt für weitere Informationen zum Green Lease Vertrag für Büromieter!
Weitere Blogeinträge finden Sie hier